top of page

Spandau 2035: „Sozial. Gerecht. Klimaneutral?

Am Donnerstag, 19. Juni 2025, fand im Paul-Schneider-Haus in der Schönwalder Straße das SPD-Kreisforum mit dem Titel: „Spandau 2035: „Sozial. Gerecht. Klimaneutral?“ statt.

Das Forum war eine zentrale Plattform, um die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für Spandau im Kontext der großen gesellschaftlichen und ökologischen Transformationen zu diskutieren.

Die Eröffnung erfolgte durch Nicola Böcker-Giannini, Landesvorsitzende der SPD Berlin, und Raed Saleh, MdA und Kreisvorsitzender der SPD Spandau. In ihren Begrüßungsworten betonten beide die Bedeutung der Veranstaltung, um die Weichen für eine zukunftsfähige Stadt zu stellen.

Sinem Taşan-Funke, stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Berlin, gab eine Einführung in den Zukunftsprozess Berlin 2035, dessen Ergebnisse im Zukunftskonzept “Berlin 2035” zusammengeführt werden. Die SPD Spandau hat das Thema gewählt, um zu diskutieren, wie  sozialer Klimaschutz gelingen kann.

Ziel ist es, die Lebensqualität aller Berlinerinnen und Berliner zu verbessern, soziale Ungleichheiten abzubauen und den Klimawandel aktiv zu bekämpfen. Der Berlin 2035-Prozess bildet den Rahmen für das Kreisforum.

Die anschließenden Impulsvorträge bildeten die Grundlage für die fünf Thementische. Der erste Impulsvortrag wurde von Dr. Cornelia Auer gehalten, der Sprecherin des Berliner Klimaschutzrates. Sie präsentierte aktuelle Erkenntnisse und Strategien im Bereich des Klimaschutzes, betonte die Dringlichkeit, die Emissionen schnell zu reduzieren und zeigte auf, wie innovative Technologien und nachhaltige Stadtplanung dazu beitragen können, Spandau klimaneutral zu gestalten. Den zweiten Impulsvortrag hielt Helmut Kleebank, MdB, der die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für den Klimaschutz und die soziale Gerechtigkeit hervorhob. Er betonte, dass die Herausforderungen nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bewältigt werden können. Seine Ausführungen unterstrichen die Notwendigkeit, konkrete Maßnahmen auf lokaler Ebene umzusetzen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen.

Nach den Impulsvorträgen fanden sich die Teilnehmenden an fünf „Thementischen“ zusammen. Diese dienten dazu, spezifische Aspekte der Stadtentwicklung zu vertiefen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Die fünf Themen waren:

Mobilität der Zukunft und öffentliche Infrastruktur – Bezahlbare Wärmewende – Erneuerbare Energie – Klimaanpassung (Resilienz) und Transformation durch Partizipation.

Die Ergebnisse wurden jeweils von den Moderatorinnen und Moderatoren der einzelnen Gruppen  vorgestellt und abschließend von Hellmut Kleebank zusammengefasst.




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page